Systemisch-agiler Practitioner
Agil allein reicht nicht – wie wird Zusammenarbeit wirklich lebendig?
1 Jahr lang · 8 Module à 2 Tage · Zertifiziert · 2 Trainer:innen · ca. 12 Teilnehmende
Eine Weiterbildung von…


Darum lohnt sich diese Weiterbildung für Ihr Unternehmen
Der Systemisch-Agile Practitioner ist kein reines Training. Über mehrere Monate begleiten zwei erfahrene Trainer eine feste Gruppe – interdisziplinär zusammengesetzt – auf einer gemeinsamen Lernreise.
Ihr Unternehmen profitiert damit nicht nur von geschulten Mitarbeitenden, sondern von einem begleiteten Entwicklungsprozess, der interne Ressourcen stärkt und konkrete Veränderung unterstützt – dort, wo sie gewünscht und sinnvoll ist.
Ein besonderes Element: Neben Methodenvermittlung und Reflexion nutzen wir individuelles Coaching als Entwicklungs-Tool.
Das bedeutet: Teilnehmende können ihre echten Arbeitsthemen in die Weiterbildung einbringen – sei es die Gestaltung eines Vergütungsmodells, ein laufender Change-Prozess oder ein Führungsthema. In vertrauensvollem Rahmen und absolut vertraulich. So werden Lerninhalte unmittelbar in reale Projekte übersetzt.
Warum diese Weiterbildung?
• Mitarbeitende lernen, Change und Kulturwandel selbst zu begleiten
• Interne Beratungs- und Führungskompetenz wird ausgebaut
• Konkrete Projekte aus dem Unternehmensalltag werden bearbeitet
Was ist der Mehrwert?
• Weniger Abhängigkeit von externer Beratung
• Führungskräfte erhalten qualifizierte interne Sparringspartner
• Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bereichen und Funktionen
Was kostet es, nicht zu investieren?
• Teure externe Change-Begleitung bleibt notwendig
• Strategische Projekte stocken oder scheitern
• Know-how bleibt außerhalb der eigenen Organisation

Wie wir arbeiten
Wir sind von dem systemischen Gedanken überzeugt und verbinden ihn mit den Skills, Tools und Mindsets agiler Arbeitsweisen.
Wir kombinieren dabei Lehrmethoden wie Theorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Selbstreflexion und praxisorientierte Übungen sowie reflexives Erfahrungslernen
Wir erarbeiten mit euch konkrete Impulse, die den Geschäftsbereich, die Abteilung oder die Teams eurer Organisation mit Innovationen voranbringen.
Inhalte der Module
Modul 1: Grundlagen
(09.-10.10.25)
Hier erhaltet ihr wissenschaftliche Grundlagen sowie ein Verständnis des systemischen Ansatzes und der modernen Kommunikationstheorien. Ihr werdet Teams, Gruppen und Organisationen als soziale Systeme erkennen und ein tieferes Sinn- und Problemverständnis entwickeln.
Modul 2: Systemische Gesprächsführung
(28.-29.11.25)
Jetzt bringen wir eure Gesprächsführung auf das nächste Level! Von der Kontext- und Auftragsklärung über Ziel- und Kontraktdefinition bis hin zur Behandlung besonderer Kontexte – wir decken alles ab. Mit Techniken wie zirkulärem Fragen und anderen Interventionsformen seid ihr bestens ausgestattet, um jede Situation souverän zu meistern.
Modul 3: Komplexität verstehen & gestalten
(22.-23.01.26)
Seid ihr bereit, in die Tiefe zu gehen? In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Systemdiagnose und -analyse in komplexen Systemen – egal ob in Unternehmen oder Non-Profit-Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Dynamiken von Prozessen und Strukturen wirklich zu verstehen.
Modul 4: Selbstreflexion
(06.-07.03.26)
Selbstreflexion ist super wichtig! Daher nehmen wir uns Zeit, die verschiedenen Rollen und Rollenerwartungen, die tief verwurzelten Glaubenssätze und Verhaltensmuster sowie die Sozialisationserfahrungen und die Möglichkeiten der Selbststeuerung zu beleuchten, die unser Handeln prägen.
Modul 5: Teamentwicklung
(16.-17.04.26)
In diesem Modul lernt ihr die Basics der Gruppendynamik kennen und setzt euch mit den verschiedenen Phasen des Teambildungs auseinander. Wir besprechen Teamtypen, Rollen- und Selbstverständnisse und die Möglichkeiten für Interventionen.
Modul 6: Systemisch-agile Tools
(11.-12.06.26)
Wir wollen auf eure individuellen Bedürfnisse eingehen und passen daher die Methoden je nach Teilnehmer:innenkreis an – beispielsweise durch den Einsatz von szenischen Verfahren, Diagnoseverfahren und der Identitätsarbeit mit Teams.
Modul 7: Konflikte systemisch betrachten
(13.-14.08.26)
Konflikte sind mehr als persönliche Reibung – sie zeigen Spannungen im System auf. In diesem Modul erkunden wir Konflikte als Ausdruck unterschiedlicher Logiken, Erwartungen und Beziehungsdynamiken. Wir reflektieren, wie Konflikte entstehen, sich stabilisieren und welche Funktionen sie in Teams, Gruppen und Organisationen erfüllen können. Ziel ist es, Muster sichtbar zu machen und Möglichkeiten für einen konstruktiven Umgang im System zu entwickeln – jenseits von Schuld und einfacher Lösung.
Modul 8: Change Management
(24.-25.09.26)
Was für Anforderungen an Change-Management gibt es? Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Ebenen im Change-Prozess, den einzelnen Prozessphasen und der Change-Architektur. Außerdem erarbeitet ihr eine theoretische Fallarbeit mit anschließender Präsentation zum Thema Change-Management.

Diese Menschen profitieren besonders…
• Führungskräfte, die Change und Kulturwandel selbst gestalten und begleiten möchten.
• Agile Coaches und Scrum Master, die systemische Tiefe statt nur Methoden suchen.
• HR-Verantwortliche und Personalentwickler:innen, die echte Veränderungsfähigkeit entwickeln wollen.
• Projektmanager:innen, die Wandel sicherer und menschlicher umsetzen möchten.
• Teamleitungen, die in der Komplexität ihrer Führungsrolle handlungsfähig bleiben wollen.
• Interne Berater:innen und Change-Manager:innen, die Transformation nachhaltig gestalten möchten.
Hier seid ihr richtig, wenn ihr…
…Sicherheit und Systemkompetenz in eurem Handeln gewinnen wollt – egal, wo ihr gerade steht
…wissen wollt, wie ihr wirksam Einfluss nehmen könnt – und wo ihr Energie verschwendet
…die Organisation, Aufgaben, Rollen und euch selbst reflektieren möchtet, um klarer, bewusster und kraftvoller zu handeln
…nicht nur Methoden lernen wollt, sondern euch selbst als wirksames Tool in Organisationen entwickelt
Das bringt es euch konkret:
• Neue Energie und klare Impulse für euren Arbeitsalltag
• Effektivere Gespräche und effizientere Meetings
• Teams besser verstehen und gezielt entwickeln
• Veränderungsprozesse souverän begleiten
• Komplexe Themen steuern – mit klarem Blick fürs Wesentliche
Unser Ziel:
• Euch mit Freude und Klarheit in eurer Rolle stärken
• Systemisches Denken als Werkzeug für euren Berufsalltag lebendig machen
• Psychologische Dynamiken verständlich und nutzbar vermitteln
• Eure Wirksamkeit als Mensch und Fachkraft kraftvoll zu entfalten
• Die Freude am Gestalten von Organisationen, Teams und Prozessen fördern
Zertifikate
Teilnahme & Zertifikat
Zertifizierung des Deutschen Verbandes
Fakten
Preise
Good to know: Wir möchten gerne möglichst vielen die Chance geben, an unseren Fortbildungen teilzunehmen. Deshalb halten wir ein bestimmtes vergünstigtes Kontingent an Tickets für Selbstzahler:innen und NGOs frei. Damit ermöglichen wir nicht nur persönliches Wachstum, sondern unterstützen auch gemeinnützige Organisationen.
- Unternehmen: 6.400,- €, zzgl. MwSt.
- NGOs/Selbstzahlende: 4.400,- €, zzgl. MwSt.
- 10 % Rabatt bei Anmeldung bis 30.04.25
- 5 % Rabatt bei Anmeldung bis 30.06.25
Termine
- 09.-10.10.25 | Modul 1: Grundlagen
- 28.-29.11.25 | Modul 2: Systemische Gesprächsführung
- 22.-23.01.26 | Modul 3: Komplexität verstehen & gestalten
- 06.-07.03.26 | Modul 4: Selbstreflexion
- 16.-17.04.26 | Modul 5: Teamentwicklung
- 11.-12.06.26 | Modul 6: Systemisch-agile Tools
- 13.-14.08.26 | Modul 7: Konflikte Systemisch betrachtet
- 24.-25.09.26 | Modul 8: Change Management
- Tag 1 (Do. oder Fr.): 10 – 18 Uhr
- Tag 2 (Fr. oder Sa.): 9 – 17 Uhr
Trainer:innen

Madlen Freudenberg
Beratung | Moderation | Workshops & Trainings

Maurice Malten
Supervision | Coaching | Lehre & Ausbildung
Level Up? Hier für den Master-Kurs anmelden!
Ich freue mich auf unser erstes Gespräch
_____
Kontaktieren Sie mich über meinen Kontaktformular.
Praxis: Königstor 17, 34117 Kassel
Büro: Karthäuserstraße 1A, 34117 Kassel
Mail: kontakt@mauricemalten.de
Mobil: 0163 26 14 803